Conatex bietet ein umfassendes Sortiment an Modellen aus den Bereichen der humanen Anatomie, Physiologie, Sexual- und Gesundheitserziehung. Ergänzt und erweitert wird dieses Sortiment durch Modelle aus der Botanik, sowie einfach durchzuführende Experimente aus dem Bereich der Biochemie, Molekularbiologie und Genetik. Diese werden speziell für den schulischen Einsatz und das selbstständige Arbeiten der Schüler in Kleingruppen entwickelt und ständig weiterentwickelt. 

>> Neuheiten Biologie

Unser aktuelles Monatsangebot

DNA-Modell Groß 60 x 20 cm

Mit dem großen Modell können Sie den Schülerinnen und Schülern die Struktur der DNA anschaulich erklären. Für den Aufbau müssen die einzelnen Bestandteile richtig zusammengesetzt werden. Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler beispielweise die korrekten Basenpaare zusammenbauen oder bilden Sie die komplette Doppelhelix.
Die vier DNA-Basen (Adenin, Cytosin, Guanin und Thymin) sind mit den Abkürzungen A, C, G und T bezeichnet und haben jeweils eine eigene Farbe, wodurch das Prinzip der Basenpaarung noch anschaulicher wird. Zudem sind die Wasserstoffbrücken zwischen den Basen als einzelne Verbindungen dargestellt.

DNA-Modell Groß 60 x 20 cm

Preis zzgl. MwSt. 56,00 €

Preis abzgl. 10% Rabatt 50,40

Highlights

Monokular B LED 400x Akku
zzgl. MwSt. 164,00 €
abzgl. 2% 160,72 €
Homo-Skelett Standard Premium
zzgl. MwSt. 306,00 €
abzgl. 2% 299,88 €
DNA-Modell, 12 Schichten, Molymod®
zzgl. MwSt. 29,80 €
abzgl. 2% 29,20 €
Aktuelles aus der Biologie
Mit freundlicher Empfehlung des idw (http://idw-online.de) Image

Molekularer Schalter zur stufenweisen Umprogrammierung von Immunzellen entschlüsselt

Zur Abwehr von Krankheitserregern und Krebs aktiviert das Immunsystem bestimmte weiße Blutzellen, die T-Helferzellen (Th-Zellen). Sie werden je nach Ziel (Viren, Bakterien, Parasiten, Tumorzellen) unterschiedlich geprägt und können Entzündungsreaktionen verstärken oder abschwächen. Forschende von Charité – Universitätsmedizin Berlin und Deutschem Rheuma-Forschungszentrum Berlin, ein Leibniz-Institut, haben nun entdeckt, dass sich Th-Zellen in der Stärke ihrer Prägung unterscheiden und unterschiedlich gut umprogrammieren lassen. Das eröffnet neue Therapieoptionen für entzündliche und autoimmune Erkrankungen sowie Immunzelltherapien. Die Daten wurden im Journal Science Advances veröffentlicht.

weiterlesen
Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft:Erfolgreicher Abschluss des Verbundprojektes LANDNETZ

Das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Verbundprojekt LANDNETZ forschte in den vergangenen fünf Jahren intensiv an flächendeckenden Kommunikations- und Cloudnetzen für eine Landwirtschaft der Zukunft. Mit Hilfe digitaler Technologien sollen Prozesse im Pflanzenbau und in der Tierhaltung besser überwacht, gesteuert und weiter optimiert werden.

weiterlesen
Neuer Ansatz gegen Fettleber

Ein Team unter Leitung von Forschenden des Instituts für Stoffwechselphysiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Diabetes-Zentrum (DDZ) und weiteren Partnern hat nun herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung Fettgewebe. In der Fachzeitschrift Nature Cardiovascular Research berichten die Forschenden aktuell, dass sich die Fenster wieder öffnen und sich das Fett in der Leber verringert, wenn SEMA3A gehemmt wird.

weiterlesen
Superschnelle Babysterne flitzen wie ein Bienenschwarm um Schwarzes Loch

Die jungen Sterne umrunden das Schwarze Loch im Zentrum unserer Galaxie mit mehreren 1000 km/s / Veröffentlichung in Astronomy & Astrophysics

weiterlesen
Stress lass nach! Wie ein Trauma entsteht und wieder geht

Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Entwicklung stressbedingter Erkrankungen wie Trauma oder Depression eröffnen neue Wege in der Diagnose und individuellen Behandlung

weiterlesen

Garantieversprechen