Der biologische Teilbereich der Ökologie beschreibt die Wechselwirkungen zwischen Organismen untereinander und ihrer Umwelt, wie z.B. Klima, Boden, Licht, Wasser und chemischen Faktoren. Mit unseren Modellen erklären Sie ganz einfach die Funktionsweise des Wasserkreislaufs oder unserer Sonne. Das Plantarium beleuchtet die sonst verborgenen Wechselwirkungen zwischen einer Art (Ameise) und ihrer Umwelt. Transparente Mini-Gewächshäuser dokumentieren, wie Pflanzen wachsen und wie sie auf Umweltfaktoren wie Dunkelheit oder eine Wasserzufuhr reagieren. Unsere Outdoor- und Analysekoffer enthalten alle wichtigen Utensilien für einen spannenden Unterricht sowohl im Klassenzimmer als auch im Freien. Die tragbaren Umweltlabore enthalten alles, um eigenständig Boden- oder Gewässeruntersuchungen durchzuführen.

>> Neuheiten Ökologie

Unser aktuelles Monatsangebot

Fossilien Sammlung in Kasten

Kleine preiswerte Fossiliensammlung im Kunststoffkasten mit Deckel. Diese ist insbesondere für Schüler konzipiert worden. Die Sammlung stellt einen idealen Einstieg in die Fossilienkunde dar.

Fossilien Sammlung in Kasten

Preis zzgl. MwSt. 34,80 €

Preis abzgl. 10% Rabatt 31,32

Highlights

Mini-Biosphäre EcoZone
zzgl. MwSt. 259,00 €
abzgl. 10% 233,10 €
Wasseranalyse-Koffer (13 Parameter)
zzgl. MwSt. 108,00 €
abzgl. 2% 105,84 €
Gerätesatz Photosynthese
zzgl. MwSt. 88,00 €
abzgl. 2% 86,24 €
Aktuelles aus der Ökologie
Mit freundlicher Empfehlung des idw (http://idw-online.de) Image

Welche Geschichte erzählt ein Stein? Neues metallfreies Reinraumlabor der TU Freiberg ermöglicht hochpräzise Datierung

Das neue Reinraumlabor der TU Bergakademie Freiberg hat eine Besonderheit: Es ist metallfrei. Das bedeutet, dass Einrichtung und Geräte vollständig aus nicht-metallischem Material bestehen, notwendige Metallteile sind in Kunststoff gehüllt. Wäre nämlich offenes Metall im Raum, würden die hochsensiblen Analysen zur Datierung von Gestein verfälscht. Als erstes zieht Geochemikerin Prof. Marion Tichomirowa in das Labor ein. Mit der sogenannten Uran-Blei-Datierung kann sie im metallfreien Reinraum das geologische Alter von Gesteinen sehr präzise bestimmen. Damit spürt sie den Geschichten der Steine nach und klärt beispielsweise, wann genau bestimmte Gebirge und ihre Erzkörper entstanden sind.

weiterlesen
Für stärkere Synergien zwischen Bienen und Landwirtschaft auf strategisch ausgerichtete Forschung setzen

Eine Workshop-Konferenz der DAFA beleuchtete den Fortschritt der Forschung zur Verbesserung der Synergien zwischen Bienen (Wildbienen – dazu gehören auch Hummeln – und Honigbienen) und Landwirtschaft). Zukünftige Forschung und Forschungsförderung sollte stärker auf gemeinsames Lernen von Forschung und Praxis setzen sowie betriebswirtschaftliche Aspekte, Zusammenhänge auf Landschaftsebene und subletalen Stress auf Bienen untersuchen.

weiterlesen
Pressemitteilung aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung

Einige Hundert Euro Belohnung pro Tonne CO2: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu minus 690 Euro pro Tonne CO2 und schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung als wichtiges Instrument der Klimapolitik. Das zeigen Forschende des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne in einer neuen Studie. Die Ariadne-Berechnungen unterstreichen, dass Deutschlands derzeitiges Steuer- und Abgabesystem im Verkehrssektor noch stark auf die Nutzung fossiler Energieträger ausgerichtet ist und so die Erreichung der deutschen Klimaziele erschwert.

weiterlesen
Rekordbeteiligung an den „Tagen der Standortauswahl 2024“

„Die Endlagerung hochradioaktiver Stoffe ist von großem gesamtgesellschaftlichem Interesse. Wir wissen alle um die Sensibilität dieses Themas.“ Mit diesen Worten begrüßte Goslars Oberbürgermeisterin Urte Schwerdtner die Teilnehmenden der vierten „Tage der Standortauswahl“. Diese wissenschaftliche Veranstaltung wurde erstmals von der TU Clausthal in den historischen Veranstaltungsräumen der Weltkulturerbestätte Rammelsberg in Goslar ausgerichtet. Zu der Konferenz waren mehr als 300 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Behörden, aber auch Personen aus der interessierten Öffentlichkeit aus Deutschland und der Schweiz angereist.

weiterlesen
1. Preis beim „aerokurier Innovation Award 2024“: Wasserstoff-Flugzeug der THWS ausgezeichnet

Leichtflugzeug als Pionierprojekt zur Nutzung von Wasserstoff im Flug-verkehr – THWS-Team plant vorläufige Flugzulassung für 2024

weiterlesen

Garantieversprechen