Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Präsidiale Weihe für Carbonbeton

Technik|Digitales

Präsidiale Weihe für Carbonbeton
Der Deutsche Zukunftspreis 2016 geht an drei Forscher aus Sachsen. Mit der Auszeichnung hebt Bundespräsident Gauck die enorme Bedeutung eines besonders robusten, leichten und klimaschonenden Betonmaterials hervor. Der Preis wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben, wie bdw-Autor Ralf Butscher in der Dezember-Ausgabe des Magazins berichtet.

Drei Forscher der Technischen Universität Dresden haben einen neuartigen Beton-Verbundwerkstoff entwickelt, der das Zeug hat, das Bauen zu revolutionieren. Das Team kann sich nun über den Deutschen Zukunftspreis freuen: Manfred Curbach, Chokri Cherif und Peter Offermann. Manfred Curbach leitet das Institut für Massivbau, Peter Offermann ist emeritierter Professor im Ruhestand am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik, das von Chokri Cherif geleitet wird. Das Besondere an ihrem “Carbonbeton”: In ihm verbirgt sich ein Geflecht aus feinen Kohlenstofffasern. Sie ersetzen die eisernen Stäbe, die im Stahlbeton stecken – dem heute meistverwendeten Baumaterial. Wie der Stahl können auch die Carbonfasern große Zugkräfte aufnehmen und sichern so die Stabilität der Bauwerke. Doch im Gegensatz zu Stahl rosten sie nicht – und haben daher eine wesentlich längere Haltbarkeit.

Rostende Stahlgerippe im Beton sind der Hauptgrund dafür, dass viele Gebäude, Brücken und Tunnel nach einigen Jahrzehnten marode werden und aufwendig saniert werden müssen. Dieses Problem ist mit Carbonbeton passé. Doch der neue Werkstoff, den die Bauwirtschaft bereits nutzt, hat noch mehr Vorteile: Da die feinen Fasern nur wenig Beton als Ummantelung brauchen, sind die Bauteile bei gleicher Belastbarkeit dünner und leichter. Damit lassen sich Bauwerke viel filigraner als bisher gestalten – und materialsparender. Durch den geringeren Bedarf an Rohstoffen und Energie wird bei der Herstellung des neuen Betons deutlich weniger klimaschädliches CO 2 emittiert als bei der Produktion von Stahlbeton. Der Preis des Bundespräsidenten für Technik und Kommunikation ist mit einem Preisgeld von 250.000 Euro verbunden. Manfred Curbach, Chokri Cherif und Peter Offermann setzten sich gegen zwei andere nominierte Teams durch. Diese hatten ein laserbasiertes Fernlicht beziehungsweise ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die Reibung im Motor und damit der Spritverbrauch von Fahrzeugen reduzieren lassen.

Mehr zu den drei Forscherteams und der Geschichte des Deutschen Zukunftspreises finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Magazins “bild der wissenschaft”:

 

Anzeige

  
   Unsere Ausgabe 12/2016 können Sie hier bestellen:

 

               

Alle Ausgaben von bild der wissenschaft
können Sie bequem in unserem Onlineshop
www.direktabo.de bestellen.

 

 

© wissenschaft.de – Ralf Butscher
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Dossiers
Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Bu|chel  〈f. 21; Bot.; oberdt.〉 = Buchecker; oV Büchel … mehr

neu|ri|tisch  〈Adj.; Med.〉 die Neuritis betreffend, dem Krankheitsbild der Neuritis entsprechend

Gan|gli|tis  auch:  Gang|li|tis  〈f.; –, –ti|den; Med.〉 Nervenknotenentzündung … mehr

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige