Anzeige
1 Monat GRATIS testen, danach für nur 9,90€/Monat!
Startseite »

Vergessene Erinnerung kehrt zurück

Erde|Umwelt Gesundheit|Medizin

Vergessene Erinnerung kehrt zurück
16-12-02-memories.jpg
Vegessen, aber nicht weg: Manche Erinnerungen lassen sich zurückholen (Foto: N.S. Rose et al.)
Gerade noch gewusst und schon wieder vergessen? Dieses Erlebnis haben viele von uns wohl tagtäglich. Denn unser Kurzzeitgedächtnis sortiert überflüssige Informationen regelmäßig aus, um seinen begrenzten Speicherplatz nicht zu überlasten. Doch auch vermeintlich verschollene Erinnerungen können noch unbemerkt in unserem Zwischenspeicher schlummern – und unter bestimmten Bedingungen mit einer gezielten magnetischen Hirnstimulation wieder aktiviert werden, wie nun ein Experiment belegt. Diese neue Erkenntnis wirft eine gängige Theorie über das Kurzzeitgedächtnis über den Haufen.

Ob ein vor wenigen Minuten geführtes Gespräch oder eine eben nachgeschlagene Telefonnummer: Sich kurzfristig an etwas zu erinnern, ist eine alltägliche und scheinbar leichte Aufgabe. Doch ohne die Funktion unseres Kurzzeitgedächtnisses wäre uns dies nicht möglich. Nur durch einen komplexen kognitiven Vorgang, der der Beteiligung mehrerer Hirnregionen bedarf, landen neue Informationen in diesem Zwischenspeicher des Gehirns und können von uns abgerufen werden. Allerdings verschwinden sie auch rasch wieder von dort. Kommen neue Inhalte hinzu oder lenkt uns etwas ab, werden die alten Informationen gelöscht: Wir vergessen sie – es sei denn, sie haben zuvor den Weg ins Langzeitgedächtnis geschafft. Wissenschaftler gehen davon aus, dass eine Erinnerung nur so lange im Kurzzeitgedächtnis erhalten bleibt, wie die Neuronen, die diese Information repräsentieren, kontinuierlich aktiv sind.

Doch Nathan Rose von der University of Wisconsin in Madison und seine Kollegen stoßen diese Theorie nun um: Das Forscherteam hat es geschafft, vermeintlich vergessene Erinnerungen ins Gedächtnis seiner Studienteilnehmer zurückzurufen. Für das Experiment konfrontierten die Wissenschaftler die Probanden nacheinander mit zahlreichen unterschiedlichen Reizen – zum Beispiel einem Wort oder einem Foto von einer Person. Einen bestimmten Inhalt aus dieser Reihe sollten sich die Studienteilnehmer bewusst merken. Während des Tests beobachteten die Forscher die Hirnaktivität der Probanden mittels funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT). Mithilfe einer Software konnten sie anschließend auf den Bildern verfolgen, wie sich die zum Merken markierte Information im Laufe der Zeit im Gehirn widerspiegelte – und ob sie noch aktiv im Kurzzeitgedächtnis gespeichert war.

Reaktivierung per Magnetimpuls

Wie erwartet zeigte sich: Je mehr die Probanden durch immer neue Reize abgelenkt wurden, desto schwächer wurde das Aktivitätssignal jenes Inhalts, den sie sich eigentlich hatten einprägen sollen. Schließlich schien es, als sei die Information vergessen worden. Mit einem Trick konnten Rose und seine Kollegen das Signal jedoch wieder anschalten: Sie stimulierten die entsprechenden Neuronen mit einem gezielten magnetischen Impuls – ein Verfahren, das Experten transkranielle Magnetstimulation nennen. Das Ergebnis: Die zuvor verstummten Nervenzellen wurden für kurze Zeit wieder aktiv, um ihre Aktivität danach erneut zu drosseln.

Doch welchen Einfluss hatte diese Reaktivierung auf das Erinnerungsvermögen der Studienteilnehmer? Tatsächlich konnten sich die Probanden nach der Hirnstimulation wieder besser an den vermeintlich vergessenen Inhalt erinnern – obwohl die Neuronen zu diesem Zeitpunkt bereits keine gesteigerte Aktivität mehr zeigten. Allerdings nur unter einer Voraussetzung: Die Wissenschaftler mussten ihnen vorher gesagt haben, dass die „wiederbelebte“ Information im weiteren Verlauf des Experiments relevant werden könnte. „Das legt nahe, dass das Kurzzeitgedächtnis dynamisch ist – und durch kognitive Kontrolle beeinflusst werden kann“, schreiben die Forscher.  „Außerdem wissen wir nun, dass Informationen offenbar auch in einem latenten, stummen Zustand im Kurzzeitgedächtnis gespeichert und durch einen gezielten Stimulus wieder abrufbar werden können.“ Eine nachhaltig erhöhte Aktivität der Neuronen sei demnach nicht der einzige Mechanismus, mit dem das Gehirn kurzzeitig Erinnerungen bewahre.

Anzeige

Quelle:

© wissenschaft.de – Daniela Albat
Anzeige

Wissenschaftsjournalist Tim Schröder im Gespräch mit Forscherinnen und Forschern zu Fragen, die uns bewegen:

  • Wie kann die Wissenschaft helfen, die Herausforderungen unserer Zeit zu meistern?
  • Was werden die nächsten großen Innovationen?
  • Was gibt es auf der Erde und im Universum noch zu entdecken?

Hören Sie hier die aktuelle Episode:

Aktueller Buchtipp

Sonderpublikation in Zusammenarbeit  mit der Baden-Württemberg Stiftung
Jetzt ist morgen
Wie Forscher aus dem Südwesten die digitale Zukunft gestalten

Wissenschaftslexikon

Aka|de|mis|mus  〈m.; –; unz.; abwertend〉 weltfremde, in Regeln erstarrte Ausübung einer Kunst od. Wissenschaft

Quell|moos  〈n. 11; unz.; Bot.〉 in sauberen Gewässern vorkommendes, derbes Laubmoos: Fontinalis antipyretica

The|a|ter|glas  〈n. 12u〉 = Opernglas

» im Lexikon stöbern
Anzeige
Anzeige
Anzeige